Zu Besuch bei Starfotografin
Elfie Semotan – Spotlight auf Österreichs prominenteste Fotografin!

| Gerhard Krispl 
| 13.05.2024

Mode, Prominentenportraits, "Stillives" ... Ihre unglaublichen Fotos bereichern die Museen der Welt. Was macht die Faszination aus?

Nach der Modeschule Hetzendorf in Wien fuhr Elfie Semotan mit sehr wenig Geld nach Frankreich, rief dort die Haute Couture-Häuser durch und wurde tatsächlich eingeladen. Tophäusern wie Chanel und Lanvin erkannten schnell das Model-Potenzial der hochgewachsenen Schönheit. Bald war sie international gefragt und viel auf Reisen. Das brachte ihr unglaublich viel Erfahrung, erzählt sie. Vor allem, was das Machen von Fotos vom fotografischen Standpunkt her betrachtet betrifft: "Wie das mit dem Fotografieren geht, was man dazu braucht, wie man sich dabei fühlt." Das war die Basis für die einfühlsame, fokussierte Tiefe - eine der Komponenten, durch die Fotos made by Elfie Semotan beeindrucken. In der Partnerschaft mit dem Fotografen John Cook lernte sie auch das Handwerk.

Palmers – gezielte Provokation mit Nacktheit
Zurück in Wien, wechselte sie endgültig die Seiten der Kamera und wurde in und außerhalb von Österreich als Fotografin sehr schnell sehr bekannt: Den Durchbruch brachte die von der damaligen Gesellschaft als extrem eingestufte Kampagne für Palmers. Die riesigen Plakate von Frauen in Dessous sorgten für Auffahrunfalle auf den Straßen und verschafften Semotan eine gewaltige Publicity. "Es war eine gezielte Provokation mit Nacktheit", sagt sie. "Ich empfand sie nicht als anstößig, aber gewisse Leute haben natürlich getobt." Das war 1981.

Elfie Semotan
Ob ihr das Älter-Werden schwerfällt, wird Elfie Semotan oft gefragt: "Ich mache es ja schon eine Zeit lang und habe mich daran gewöhnt. Aber seltsam ist es schon, ich fühle mich nicht so alt, wie ich auf dem Papier bin." ©Christian Jungwirth

Brad Pitt, Jelinek, Claudia Schiffer, Maria Lassing ...
Fortan beschritt sie neue Wege und gab nicht nur der internationalen Modefotografie wichtige Impulse. Vor allem die Freundschaft mit dem Couturier Helmut Lang bedeutete beidseitige Inspiration. Worin liegt ihr Geheimnis für die über die Jahre immer erfolgreichere Arbeit hinter der Kamera? "Es ist das Licht, das Fotos erzeugt oder zerstört", erklärt Semotan. "Und ich hab' immer versucht, mit dem Models eine Vertrauensbasis zu etablieren und sie dann im dauernden Gespräch fotografiert – je nach Persönlichkeit natürlich." Das galt und gilt auch für die Portraits mit Prominenten, darunter eindringliche Bilder von Louise Bourgeois, Elfriede Jelinek, Brad Pitt, Claudia Schiffer, Ornella Muti oder Maria Lassing .... Elfie Semotans Fotos hängen in renommierten Musen auf der ganzen Welt.

Begonnen habe sie allerdings mit Fotos von Landschaften und "Stilllives" – "so habe ich immer alles bezeichnet, was sich nicht bewegt", lächelt sie. Auch ihre Anleihen an der Kunstgeschichte, von der sie sich immer beeinflusst fühlt, kommen zu Wort: "Die Kunstgeschichte hat großartige, visuelle viele Lösungen für Situationen und ich habe da einige Anleihen gemacht und werde sie auch weiter machen, weil ich das sehr, sehr spannend finde." Die Ergebnisse sind Fotos, malerisch wie Gemälde, unglaublich intensiv.

Elfie Semotans im Film: Von Bäumen und Menschen
... so heißt die aktuelle Dokumentation, die Elfie Semotan in die Wälder rund um Grieselstein, wo sie im Südburgenland lebt, führt. Wo sie mit bekleideten Puppen und bunten Plastikfolien Szenen inszeniert. Wo Goldspray den Wald weiterinterpretiert oder mit unserer Kultur versetzt. Fast märchenhaft. Gefilmt von Isabella Nemöling für die aktuelle Ausstellung in Eisenstadt und den ORF. Elfie Semotan erfindet sich gerne neu.

Elfie Semotan
Vom Model zu Starfotografin: Die Autobiografie von Elfie Semotan erzählt vom Mut zum Unperfekten, von der Schule der Kunst – und ihren berühmten Männern. Verlag Brandstätter ©Christian Jungwirth

Wo begegnet man Elfie Semotan 2024?
Elfie Semotan – Portraits (Kuratorin Michaela Leutzendorff-Pakesch) im Museum Hartberg, bis 26. Mai 2024

Landesgalerie Eisenstadt: Elfie Semotan: Der doppelte Blick (kuratiert von Katrin Buche Trantow) – Eröffnung: Freitag, 24. Mai 2024 ab 19 Uhr, 25. Mai - 6. Oktober 2024

Die Galerie Tanglberg in Vorchdorf zeigt im Rahmen der Region Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 ab 26. Mai 2024 eine Ausstellung der Fotografien von Elfie Semotan.

Die Region Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 konnte Elfie Semotan zudem für die Portrait-Fotosession aller 23 Bürgermeister:innen gewinnen.

In der Wanderausstellung "Siolence" (eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern Silence und Violence) widmete sich Elfie Semotan soeben Frauen und ihren Geschichten in einer behutsamen, betroffen machenden Annäherung. (Galerie Gmünd, im Mai 2024).

Elfie Semotan – Kurzbiografie:
Geboren 1941 in Wels, Oberösterreich, lebt und arbeitet sie in Wien, Österreich, New York, NY und dem burgenländischen Grieselstein. Ihre Karriere startete als Fotomodel in Paris. Ende der 1960er-Jahre wechselte sie hinter die Kamera. Hierzulande wurde sie durch die langjährige Zusammenarbeit mit Helmut Lang sowie mit ihren provokanten Kampagnen für Palmers und Römerquelle bekannt. Semotan war mit dem Bildhauer Kurt Kocherscheidt verheiratet, mit dem sie die Söhne August und Ivo hat und der früh starb. Auch ihr zweiter Ehemann, das Malergenie Martin Kippenberger, wurde sehr früh mitten aus seinem künstlerischen Schaffen gerissen. Aber, so Elfie Semotan: "Es war ein großes Glück, mit beiden Menschen leben zu können, die Zeit mit ihnen ist noch immer sehr präsent."

Elfie Semotan www.semotan.com
Museum Hartberg www.hartberg.at
Galerie Tanglberg www.galerie-tanglberg.at
Landesgalerie Eisenstadt www.andesgalerie-burgenland.at
Über Elfie Semotan/ORF Mediathek www.api-tvthek.orf.at

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

Anmeldung zum LEADERSNET-ART Newsletter

In den "Daily Business News" von Opinion Leaders Network berichten wir ab sofort täglich auch über die Themen Kunst, Design und Kultur.
Alle 14 Tage erscheint LEADERSNET-ART und bringt die Highlights der Branche.

Herausgeber von LEADERSNET-ART ist Gerhard Krispl.

 

leadersnet.TV